Puh, wie soll ich anfangen, ich musste gerade nochmal neu beginnen, weil ich sorge habe, mich missverständlich auszudrücken und auch keinen Menschen verletzen möchte.. Der Valentinstag ist einfach ein kontroverses Thema.
Ich muss sagen, dass mir der Valentinstag nicht besonders wichtig ist. Gerade dieser klassische Kitsch aus Filmen mit Rosen, Pralinen und Herzchen, das passt einfach nicht zu mir. Ich bin kein Stein – ganz im Gegenteil, aber Romantik sieht bei mir anders aus. Aber es ist auch völlig okay, wenn man genau das möchte.

Aber was ich immer toll finde? Lecker Essen! Ich drücke meine Zuneigung vielleicht auch etwas zu oft durch Leckereien aus.. Aber niemand ist perfekt, oder?
Also ganz egal, ob ihr nun den Valentinstag zelebriert oder ihn hasst, ich habe hier ein paar super kitschige Hefeherzen gebacken, also wie Hefeschnecken, aber eben als Herzchen.
Es gibt ja nun schon etliche Varianten von Schnecken auf meinem Blog, die sich natürlich auch wunderbar in Herzform zubereiten lassen. Aber eine Variante hat mir einfach noch gefehlt, eine klassische Beerenfüllung. Also einfach etwas Beerenmarmelade und Beeren nach Wahl. Noch ein Hauch Zitronenguss und fertig sind die kleinen herzallerliebsten Heferöllchen. So fruchtig und frisch.

Aber ganz egal, ob ihr nun Herzchen für eure Lieben backt oder ob es lieber Schnecken sein sollen. Ob es nun Hefeherzen zum Valentinstag, Geburtstag, zum Nachmittagskaffee bei Oma oder nur für euch selbst macht macht.. Fühlt euch frei, die Hauptsache ist doch, dass ihr es gerne macht und es am Ende auch noch schmeckt.. Und eins kann ich sagen: Mensch, die haben unglaublich lecker geschmeckt!

[Rezept] Blaubeer-Herzen aus Hefeteig (vegan)
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 150 ml Pflanzendrink lauwarm
- 50 g Zucker
- 1 Pck Vanillinzucker
- 1 EL Öl
Für die Füllung:
- 100 g Blaubeeren TK oder frisch
- 5 g Stärke
- 100 g Marmelade Heidebeere o.Ä.
Für den Guss:
- 40 g Puderzucker
- 10 g Zitronensaft
Anleitungen
- Für den Hefeteig alle Zutaten ordentlich miteinander verkneten, dabei darauf achten, dass der Pflanzendrink nicht zu heiß ist, 30°C sind optimal. Dann mit einem Handtuch abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. (Ich stelle gerne die Teigschüssel bei 50°C Ober-/Unterhitze in den Backofen und klemme einen Kochlöffel in die Türe, damit die Luft etwas zirkulieren kann.) Weiter geht es, wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte zu einer Platte von etwa 35 x 25 cm ausrollen und mit der Marmelade bestreichen, dabei keinen Rand lassen. Die Blaubeeren kurz in Stärke wälzen (gerade bei TK-Beeren) und anschließend gleichmäßig auf der Marmelade verteilen.
- An einer der langen Kanten packen und vorsichtig bis zur Mitte aufrollen, das gleiche nun auf der anderen Seite wiederholen. Die Rolle in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden und mit Abstand auf ein (mit Backpapier ausgelegtes) Backblech geben. Dabei die "Öhrchen" zusammendrücken und mittig schöne Spitzen formen, so dass Herzen entstehen.
- Nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. (Am besten wieder bei 50°C in den Backofen mit leicht geöffneter Tür.)
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und dann ca. 15 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen.
- Die fertigen Herzen mit Zitronenguss verzieren. Hierfür Puderzucker und Zitronensaft vermengen und Herzen damit beträufeln.