Angezeigt: 1 - 10 von 11 ERGEBNISSEN

[Rezept] Streuselmuffins mit Heidelbeerfüllung (vegan)

Schade, wenn langsam die Spargel- und Rhabarberzeit zu Ende ist, aber das Gute daran? Die Beerenzeit beginnt! Man bekommt immer mehr frische Beeren!

Der leckere süßlich und zugleich säuerliche Geschmack, die vielen gesunden Inhaltsstoffe und auch noch optisch schön anzusehen, was möchte man mehr?

Also geht es hier langsam los mit ein paar fruchtigen und frischen Sommerrezepten.

Zum Beispiel diese kleinen Streuselmuffins bzw. Miniküchlein.

Streuselmuffins mit Heidelbeerfüllung (vegan):

Muffins03 (6)

Zutaten für 12 Mini-Pies:

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 125 g gute Margarine (z.B. Alsan bio)
  • 50 g Zucker
  • 50 g Apfelmus

Für die Streusel:

  • 150 g Mehl
  • 100 g Margarine
  • 50 g Zucker

Für die Heidelbeerfüllung:

  • 1 Glas Waldheidelbeeren (etwa 200 g Abtropfgewicht)
  • 150 ml Heidelbeersaft (direkt aus dem o.g. Glas)
  • 30 g Maisstärke
  • 30 g Rohrohrzucker

Zubereitung:

Die Margarine sollte hier eine feste butterähnliche Konsistenz haben, damit gelingt der Mürbteig besonders gut. Hierfür die Margarine direkt aus dem Kühlschrank nehmen und in Flocken unter das Mehl und den Zucker kneten. Das Apfelmus unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Nun den Teig in Folie packen und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank lagern, damit die Margarine wieder fest wird.

In der Zwischenzeit können die Streusel vorbereitet werden. Hierfür alle Zutaten mit den Fingerspitzen so lange verkneten, bis schöne Streusel entstehen und im Kühlschrank zwischenlagern.

Nun die Heidelbeermasse vorbereiten. Hierfür die Heidebeeren aus dem Glas abgießen und den Saft auffangen. 150 ml vom Saft mit den ca. 200 g Waldheidelbeeren und Zucker in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Die Stärke mit etwas Saft auflösen, bis keine Klumpen mehr bleiben und anschließend unter die kochende Flüssigkeit rühren. Etwa eine Minute köcheln lassen und dann von der heißen Herdplatte nehmen.

Wenn der Teig genug im Kühlschrank geruht hat, den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Mürbeteig mit etwas Mehl dünn ausrollen (ca. 3 – 5 mm) und mit einem runden Ausstecher (ca. 10 cm Durchmesser) oder einer Schüssel Kreise ausstechen und diese mit den Fingerspitzen in eine gefettete Muffinbackform drücken, dabei keine Luftblasen lassen und einen schönen Teigrand hochziehen. Die Teigreste wieder verkneten und nochmals ausrollen und solange weiterführen, bis man 12 Muffins hat. Ich verwende am liebsten eine Silikonbackform, da man die Muffins am Ende leichter lösen kann.

Die Heidelbeermasse jetzt gleichmäßig auf alle Teigböden verteilen und nur noch mit Streuseln bedecken.

Die kleinen Pies etwa 35 – 40 Minuten bis zur gewünschten Bräune backen.

Muffins03 (1)

Wie ihr seht, habe ich Waldheidelbeeren aus dem Glas verwendet. So könnt ihr das Rezept ganzjährig nachbacken.

Wer jedoch gerne frische Beeren verwenden möchte, kann dies natürlich genauso machen. Geschmacklich noch viel frischer, aber eben nur zeitlich begrenzt möglich. Einfach 200 g frische Heidelbeeren dafür verwenden und zusätzlich etwas Fruchtsaft für die Füllung kaufen oder pressen.

Muffins03 (5)

Ich mag die Kombination von Mürbeteig und einer saftigen und fruchtigen Füllung. Deshalb liebe ich Pies so sehr. Diese kleinen Muffins kann man auch als kleine Mini-Pies sehen. Sie schmecken mit Streuseln, komplett ohne Haube, aber auch mit einer Mürbeteigdecke..

Wer es gerne etwas süßer mag, kann sie noch mit etwas Puderzucker bestäuben oder etwas Zuckerguss zubereiten und in feinen Streifen darüber verteilen. Dekorieren lassen sich die Küchlein wunderbar mit frischen Beeren oder auch essbaren Veilchen.

[Rezept] Espresso-Blaubeer-Cupcakes (vegan)

Na, habt ihr alle Neujahrsvorsätze? Ich habe eigentich nie welche. Ich ändere einfach direkt etwas, wenn ich es möchte und mache es nicht von einem Datum abhängig, sondern von den allgemeinen Umständen. Also dürfen es bei mir auch im Januar wieder Cupcakes sein. Cupcakes gibt es eben nie genug.

Heute eine Muntermacher-Variante mit Espresso und erfrischenden Blaubeeren, also nicht ganz so schwere Winterkost, sondern schon ein Anflug von Leichtigkeit. Ich mag den herben Espressogeschmack und die sanfte Blaubeernote zusammen sehr gerne, am besten noch etwas Kakao bzw. Schokolade dazu. Mich erinnern diese Cupcakes stark an ein Blaubeer-Tiramisu und ich liebe Tiramisu!

Befindet ihr euch auch noch im Neujahrs-Koma, wie ich? Oder seid ihr schon wieder Arbeiten nach den vielen Feiertagen und könnt dabei einen guten Muntermacher brauchen? Dann sind diese Cupcakes vielleicht genau richtig…

Espresso-Blaubeer-Cupcakes (vegan):

Cupcakes21 (1)

Zutaten für 12 Cupcakes:

Zutaten für den Teig:

  • 150 g Blaubeeren
  • 150 g Zucker
  • 85 g neutrales Öl
  • 75 ml Mandelmilch
  • 150 g Apfelmus
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 Prise Salz
  • 275 g Mehl
  • 2 TL Instant-Espressopulver
  • 1 TL Natron

Für das Espresso-Frosting:

  • 300 ml Mandelmilch
  • 4 EL Zucker
  • 4 EL Stärke
  • 1 TL Instant-Espressopulver
  • 150 g Margarine (ich empfehle Alsan, wegen der festen Textur)
  • 1 EL Puderzucker

Für die Deko:

  • Kakaopulver
  • Blaubeeren
  • Schokoröllchen

Zubereitung:

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Blaubeeren waschen und gut trocknen lassen.

Zucker, Öl, Mandelmilch, Apfelmus, Apfelessig und Salz miteinander aufschlagen, bis sich alle Zutaten verbunden haben.

Mehl, Espresso und Natron kurz miteinander vermengen und unter die restliche Masse rühren.

Den Teig in die mit Förmchen ausgelegten Muffinbackbleche füllen, die Blaubeeren gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken. Anschließend auf mittlerer Schiene ca. 20-25 min backen, die Stäbchenprobe zur Teigkontrolle machen und abkühlen lassen.

Für das Frosting die Margarine aus dem Kühlschrank nehmen. (Ich empfehle hier Alsan, da diese etwas fester ist, als viele andere Margarinesorten und somit dem Frosting mehr Stand verleiht.)

Aus Mandelmilch, Stärke, Zucker und dem Espresso einen Pudding zubereiten. Hierfür die Stärke mit einem kleinen Anteil der Mandelmilch auflösen. Die restliche Milch mit dem Zucker und Espresso aufkochen. Wenn die Milch kocht, die aufgelöste Stärke unterrühren. Den Kaffeepudding eine Minute unter ständigem Rühren köcheln lassen, dann in eine Schale umfüllen, mit Klarsichtfolie bedecken und ebenfalls auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Wichtig ist hierbei, dass die Folie direkt auf den Pudding gelegt und angedrückt wird, damit sich keine Haut bilden kann.

Wenn alle Zutaten Zimmertemperatur erreicht haben, kann es weitergehen. (Wichtig ist hierbei wirklich, dass die zwei Komponenten die selbe Temperatur haben und nicht zu heiß oder zu kalt sind, sonst wird das Frosting nichts!) Die Margarine mit Puderzucker auffschlagen, bis sie rein weiß und schaumig ist und schließlich esslöffelweise den Pudding unterrühren. Dies sollte nicht zu schnell oder in zu großen Portionen erfolgen, damit sich die Zutaten miteinander verbinden können.

Cupcakes21 (9)

Jetzt das Frosting mit Hilfe eines Spritzbeutels und einer Tülle nach Wahl verzieren. Ich habe hier eine große Lochtülle verwendet, hierbei kleine Tupfen auftragen. (Sollte das Frosting etwas weich sein, etwa für 1/2 Stunde im Kühlschrank lagern, dann wird es etwas fester.)

Die Cupcakes nun mit Kakaopulver besieben und mit Schokoröllchen und Blaubeeren verzieren.

Cupcakes21 (7)

Natürlich kann man den Teig noch zusätzlich mit etwas aufgebrühtem Espresso tränken oder mit etwas Blaubeermarmelade füllen. Wiedermal sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! Also, lasst sie euch schmecken…

Cupcakes21 (5)

[Rezept:] Blaubeercupcakes

Euch reicht es noch nicht mit Cupcakes? Dann habe ich hier meine wöchentliche Portion für euch.

Bei dem schönen Wetter sind fruchtige Cupcakes besonders erfrischend und liegen nicht so schwer im Magen…

Deshalb gibt es heute…

Blaubeercupcakes:

Cupcakes04d

Zutaten für 12 Cupcakes:

  • 100 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 2 Eier
  • 75 ml Milch
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g Blaubeeren

Zutaten für das Frosting:

  • 50 g Blaubeeren
  • 75 g Butter
  • 250 g Puderzucker
  • 100 g Frischkäse
  • n.B. violette Lebensmittelarbe

Zubereitung:

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen und mit den Eiern verrühren. Nun Milch, Mehl und Backpulver hinzugeben und nur so lange verrühren, bis eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht.

Den Teig in die mit Förmchen ausgelegten Muffinbackbleche füllen, die Blaubeeren gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken.

Nun die Cupcakes 20 – 25 min auf mittlerer Schiene backen.

Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten. Hierfür die Blaubeeren grob hacken oder mixen und durch ein Sieb passieren. Die Butter mit dem Puderzucker ordentlich verquirlen, bis die Masse rein weiß wird, die passierten Blaubeeren hinzugeben und weiterquirlen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat. Den Frischkäse nur kurz cremig rühren und dann unterrühren. Dabei nicht den Quirl verwenden, da das Frosting sonst flüssig wird und nicht mehr spritzfähig ist.

Das Frosting gerne noch ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit es etwas fester wird und dann mit Hilfe eines Spritzbeutels und einer Kugel- oder Sterntülle auftragen.

Cupcakes04a

Ich habe dem Frosting noch einen Farbverlauf verpasst, indem ich die Hälfte des Frostings mit etwas violetter Lebensmittelfarbe eingefärbt habe. Dann den Rand des Spritzbeutels mit dem eingefärbten Frosting dünn einstreichen und das restliche Frosting mittig in den Beutel füllen. Dies gelingt besonders leicht, wenn ihr den Spritzbeutel über ein Glas stülpt.

Ich habe hier eine russische Kugel- bzw. Balltülle verwendet. Mit dieser wird das Frosting nicht wie gewohnt in kreisenden Bewegungen aufgetragen. Hier setzt man die Tülle mittig auf den Cupcake und dreht den Spritzbeutel in gleichmäßigen Bewegungen wechselnd nach links und rechts, während man den Spitzbeutel langsam anhebt.

Zum verzieren eignen sich hier natürlich am besten frische Blaubeeren.

[Rezept:] Espressotörtchen mit Blaubeeren und flüssigem Fruchtkern

Ihr habt bestimmt schon gemerkt, dass ich momentan den No-Bake-Cakes verfallen bin! Ich finde sie so wahnsinnig erfrischend, einfach zuzubereiten und muss dafür nicht mal den Backofen anwerfen. Deshalb gibt es zum Muttertag wieder ein No-Bake-Cake-Rezept von mir.

Ich liebe die Kombination von herber Kaffeenote mit frischen Früchten, da lag die Zutatenauswahl für diesen Cheescake nahe, ein Muntermacher der besonderen Sorte!

Espressotörtchen mit Blaubeeren und flüssigem Fruchtkern:

NoBakeCake07

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 10 Oreo-Kekse
  • 30 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 10 g Instant-Espressopulver
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • 100 g dunkle Marmelade (z.B. Heidelbeere, Brombeere…)
  • 60 g Kaffeeschokolade
  • n.B. frische Heidelbeeren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker und dem Espressopulver verrühren. Die Sahne steif schlagen.

Nun das Geliermittel mit 100 ml Wasser verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren und die Sahne vorsichtig unterheben.

Die Marmelade kurz erwärmen (entweder in der Mikrowelle oder im Wasserbad), damit sie flüssiger wird.

Jetzt die Hälfte der Espressomasse auf dem Keksboden verteilen, dabei in der Mitte eine Mulde formen und am Rand etwas höher aufstreichen. Die Marmelade in die Mitte des Törtchens gießen, so dass sie auf keinen Fall bis zum Rand laufen kann.  Den Rest der Espressocreme auf dem Kuchen verteilen und damit die Marmelade abdecken.

Die Kaffeeschokolade grob hacken und auf dem Törtchen verteilen und anschließend noch mit den frischen Heidelbeeren garnieren.

Den Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake08

Und jetzt schnell selbst ein Kaffeetörtchen machen und auf eine wahnsinnig tolle Überraschung freuen! Der Anschnitt ist absoluter Foodporn, wenn schön langsam der Fruchtkern ausläuft und auf dem Teller einen Fruchtspiegel hinterlässt. Auf jeden Fall ein Hingucker, mit dem man nicht rechnet.