Angezeigt: 1 - 10 von 11 ERGEBNISSEN

[Rezept] Gebratener grüner Spargelsalat (vegan)

Die Tage sind gezählt! Am 24.06. endet die Spargelsaison. Habt ihr schon genug oder werdet ihr dem Gemüsespargel hinterhertrauern? Ich koste die Spargelzeit längst möglich aus und verabschiede mich mit diesem gebratenen Spargelsalat von den leckeren Trieben.

Ihr wollt die tolle Zeit auch noch auskosten? Vielleicht mit einer vollen Spargeldröhnung? dann ist dieser Salat genau das Richtige! Oder habt ihr noch Spargel übrig und wisst nicht mehr wohin damit? Dann versucht doch mal dieses einfache und schnelle Rezept.

Gebratener grüner Spargelsalat (vegan):

Salat15 (4)

Zutaten für 2 Beilagenportionen:

  • 2 Bund grüner Spargel (a 500 g)
  • 4 EL Olivenöl
  • 4 EL heller oder dunkler Balsamico
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL frischer Dill (TK auch möglich)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Spargelenden abbrechen und gegebenenfalls schälen. Spargel in mundgerechte Stücke schneiden, mit Öl etwa 10 Minuten anbraten.

Nun Spargel mit Balsamico ablöschen, Zucker und gehackten Dill hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kurz einköcheln lassen, bis der Zucker sich gut mit dem Essig verbunden hat.

Salat15 (2)

Ihr seht ja, so schnell und einfach ist der leckere Salat zubereitet. Man kann ihn warm genießen, aber auch wunderbar vorbereiten und kalt servieren. Ob zum Grillen, als Antipasti, zum großen Brunch, einfach nur als kleiner Snack oder als Beilage in diversen Menüs…

Salat15 (5)

Ihr könnt natürlich auch ganze Spargelstangen verwenden und wie oben erwähnt braten und marinieren. So lässt er sich wunderbar als Beilage zur Kartoffelgerichten oder Ähnlichem servieren.

[Rezept] Flammkuchen mit Spargel und Kirschtomaten (vegan)

Ohje, so langsam geht die Spargelzeit zu Ende! Also nochmal schnell los und etwas grünen Gemüsespargel einkaufen.

Er ist unglaublich gesund, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, soll bei Beschwerden von Blase und Verdauungstrakt helfen und ist auch noch wahnsinnig lecker.

Leider ist das grüne Gemüse zeitlich begrenzt zu bekommen, aber dadurch freut man sich wohl noch mehr auf die Spargelsaison, oder?

Bei mir kommt Spargel im Frühling bzw. Frühsommer ziemlich häufig auf den Tisch, in immer wieder neuen Varianten.

Meine Liebe zu Flammkuchen dürften die meisten hier schon kennen, deshalb habe ich wieder ein neues, leckeres Rezept für euch…

Flammkuchen mit Spargel und Kirschtomaten (vegan):

Flammkuchen12 (6)

Zutaten für 2 Flammkuchen (oder 4 kleine Flammkuchen):

  • 300 g Mehl
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Bund grüner Spargel (ca. 200 – 250 g)
  • 2 kleine rote Zwiebeln
  • 125 g Dattel- bzw. Cherrytomaten
  • 200 g vegane Alternative zu Creme Fraiche, Schmand oder Quark
  • Salz, Pfeffer
  • n.B. Bärlauch oder Schnittlauch

Zubereitung:

Aus Mehl, Wasser und Salz so lange einen Teig kneten, bis dieser nicht mehr sonderlich an den Händen klebt, dann für ca. 25 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen.

Die Spargelenden abschneiden und ggf. schälen. Anschließend den Spargel in schräge ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Die kleinen Tomaten halbieren.

Wenn der Teig lange genug geruht hat, nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu zwei Flammkuchen ausrollen und auf (mit Backpapier ausgelegte) Backbleche bzw. Grillroste legen. Die Creme auf dem Teig verteilen und einen schmalen Rand lassen.

Die Flammkuchen mit den Spargelscheiben, Zwiebelringen und Tomatenhälften belegen. Die gehackten Kräuter darauf verteilen und noch mit etwas groben Salz und Pfeffer würzen.

Nun die Flammkuchen ca. 10 Minuten backen.

Flammkuchen12 (1)

Flammkuchen passen einfach zu jeder Jahreszeit, oder? Gerade beim Belag sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Das frische Gemüse macht diesen Flammkuchen besonders frisch und leicht.

Flammkuchen12 (8)

Flammkuchen erfreuen alle Sinne! Das Gefühl vom Zerknacken des knusprigen Teigs.. Der Duft, der beim Backen durch die Wohnung ströhmt… Der Anblick von vielen bunten Zutaten.. Und natürlich am wichtigsten: DER GESCHMACK! Und zuletzt das hörbare „mmmmmh“ von allen Essern!

Flammkuchen12 (3)

Welche Zutaten mögt ihr besonders gerne auf Flammkuchen? Seid ihr eher Fans von den typischen Klassikern oder gehört ihr eher zur Fraktion der Experimentierfreudigen?

[Rezept] Spargel-Erdbeer-Salat (vegan)

Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit, wenn es ums Essen geht, oder? Erst kommt so langsam der Bärlauch, irgendwann dann frischer Spargel, fruchtige Erdbeeren, säuerlicher Rhabarber oder auch Holunder. Nach und nach kommen wieder die Leckereien auf den Speiseplan, die man sehr lange vermisst hat.

Man bekommt Lust auf frühlingsfrische Salate. So auch auf diesen frischen Frühsommersalat.

Spargel-Erdbeer-Salat (vegan):

Salat14 (6)

Zutaten für ca. 2 Portionen:

  • 100 g Feldsalat, Rucola (o.Ä. Blattsalate)
  • 500 g grüner Spargel
  • 400 g Erdbeeren
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 3 EL heller Balsamicoessig
  • ca. 3 EL vom Spargelkochwasser
  • 1 EL Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • n.B. Balsamicocreme und Olivenöl

Zubereitung:

Den Salat gegebenenfalls waschen und in mundgerechte Stücke zupfen.

Die Enden vom grünen Spargel abbrechen und eventuell etwas schälen. Nun in ca. 1 cm dicke, schräge Scheiben schneiden und in etwas gesalzenem Wasser ca. 5 Minuten bissfest garen und abschrecken. Etwas Spargelkochwasser für das Dressing aufbewaren.

Die Erdbeeren putzen, vom Strunk befreien und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.

Spargel, Erdbeeren und Zwiebelringe zum Feldsalat geben.

Aus Essig, etwas Spargelkochwasser, Zucker ein Dressing anrühren und mit Salz und groben Pfeffer abschmecken.

Dressing auf den Salat geben und vermengen.

Gerne kann man den Salat noch mit etwas dunkler Balsamicocreme und/oder Olivenöl verfeinern.

Salat14 (7)

Na, kennt ihr die Kombination von Erdbeeren und Spargel bereits oder ist es für euch eine komplett neue Erfahrung? Ich finde die Aromen vom leicht herben Spargel, den fruchtigen Erdbeeren, der würzigen Zwiebel auf einem frischen Salatbett einfach wahnsinnig lecker und bekomme kaum genug davon..

Salat14 (5)

Man kann diesen Salat wunderbar als kleine Vorspeise, mit etwas leckerem Ciabatta als Hauptspeise oder auch als Beilage servieren.

Salat14 (2)

Der Salat lässt sich in Windeseile zubereiten und genießen. Gerade an heißen Frühsommertagen ist dieser Salat einfach erfrischend. Er ist besonders kalorienarm, schmeckt aber nicht nach „Diät-Kost“.

Lasst mich gerne wissen, wie euch der Salat geschmeckt hat!

[Rezept] Spargel-Blätterteigstangen (vegan)

Endlich Spargelzeit! Ich mag den grünen Gemüsespargel besonders gerne, wie ist das bei euch?

Spargel ist einfach so wandelbar und immer lecker. Man kann ihn kochen, dämpfen, backen, braten oder auch roh genießen. Diese vielen verschiedenen Möglichkeiten wecken immer wieder die Lust auf Spargel, man kann einfach nie genug bekommen.

Heute habe ich eine schnelle Snackvariante für euch. In nur wenigen Minuten habt ihr perfektes Fingerfood gezaubert. Knuspriger Blätterteig, mit saftigen Spargel und krossen Spargelspitzen. Leicht cremig, würzig und einfach unglaublich lecker.

Spargel-Blätterteigstangen (vegan):

Brotzeit12 (4)

Zutaten für 24 Stangen:

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 24 Stangen grüner Spargel
  • 75 g vegane Creme (z.B. Creme Vega)
  • 1 EL Dill (frisch oder TK)
  • 1 EL Petersilie (frisch oder TK)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Als erstes die Spargelstangen waschen, Enden abschneiden und gegebenenfalls schälen.

Den Blätterteig aufrollen, mit der Creme bestreichen, gehackte Kräuter, Salz und Pfeffer darauf verteilen.

Nun den Blätterteig längs in 12 lange Streifen schneiden. Diese einmal halbieren, dass ihr 24 Streifen bekommt.

Die Spargelstangen vom Stielende angefangen mit den Blätterteigstreifen einwickeln, dabei mit der Cremeseite richtung Spargel.

Die Stangen mit genug Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Brotzeit12 (9)

Die Spargel-Blätterteigstangen schmecken sowohl warm, als auch kalt! Sie sind kinderleicht in wenigen Minuten zubereitet und perfekt als Fingerfood für Partys oder als Snack. Dazu einen knackigen Salat und ihr habt eine wunderbare Mahlzeit für den Frühsommer.

Man kann das Rezept noch beliebig erweitern. Einfach weitere Zutaten zwischen Blätterteig und Spargel wickeln, zusätzlich mit Körnern oder pflanzlichem Käse bestreuen oder andere Aufstriche benutzen.

Brotzeit12 (1)

Wie esst ihr euren Spargel am liebsten? Klassisch mit einer Sauce Hollandais, lieber mit Semmelbröseln und „Butter“ oder als Erdbeer-Spargelsalat? Raus mit euren Favoriten!

Ich esse Spargel in jeder Variante und kann nie genug davon bekommen!

[Rezept] Cremige Spargel-Bärlauch-Pasta (vegan)

Bevor die schöne Bärlauchzeit wieder vorbei ist, möchte ich noch ein Rezept mit euch teilen. Ich liebe diesen perfekten Moment im Jahr, wenn regionaler Bärlauch auf regionalen Spargel trifft… Diese Frische und diese Aromen!

Ich bin im Frühjahr schon immer aufgeregt, wann es denn den ersten deutschen Spargel in den Supermarktregalen und auf den Gemüsemärkten gibt und dass ich ein großer Fan von Bärlauch bin, dürftet ihr in den letzten Tagen mitbekommen haben. Also kommt hier eine Aromenkombination, die ein großes Highlight für mich darstellt.

Cremige Spargel-Bärlauch-Pasta:

Pasta06 (7)

Zutaten für 2 Portionen:

  • 250 g (Bärlauch-)Nudeln
  • 400 g grüner Spargel
  • 60 g Cashewmus
  • 20 g Bärlauch
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Salzwasser für Nudeln und Spargel aufsetzen. Die Nudeln bissfest kochen.

In der Zwischenzeit den Spargel, schälen, Enden abschneiden, in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 5 min bissfest garen.

300 ml vom salzigen Spargelwasser unbedingt auffangen (hier steckt der Geschmack drin), sollte es zu wenig sein, auf 300 ml Flüssigkeit auffüllen und mit 60 g Cashewmus vermengen.

Die Cashew-Sauce in einem Topf erhitzen, Bärlauch hacken und hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Achtung, ihr braucht nicht viel Salz, da das Spargelwasser bereits gesalzen ist.) Spargel hinzugeben und kurz köcheln lassen, bis die Konsistenz der Sauce schön cremig ist. (Zum ausgarnieren könnt ihr – wie ich – noch ein paar Spargelspitzen beiseite legen.)

Nun zusammen mit den Nudeln servieren und nach Belieben mit etwas gehacktem Bärlauch ausgarnieren.

Pasta06 (1)

Ihr braucht natürlich keine Bärlauchnudeln verwenden, aber ich habe diese zufällig im Supermarkt entdeckt und das passt natürlich wie die Faust aufs Auge.

Wenn ihr das Gericht noch zusätzlich verfeinern wollt, könnt ihr grob gehackte Cashewkerne und nach Belieben noch Hefeflocken hinzugeben. Das gibt zusätzlich zur sahnigen Konsistenz noch eine „käsige“ Note und einen schönen Crunch im Mund.

Pasta06 (5)

Wusstet ihr eigentlich, wie gesund grüner Spargel ist? So viele Mineralstoffe und Vitamine und dabei sooo lecker! Ich habe im Frühling ziemlich viel Spargel auf den Speiseplan und esse ihn mehrmals die Woche.

Pasta06 (9)

Mir fällt da gerade so auf, bei mir gibt es immer nur Rezepte mit grünem Spargel… Ich persönlich mag den einfach viel lieber. Wie ist das bei euch? Eher der klassische weiße bzw. violette Spargel oder seid ihr auch Fans von der grünen Variante?

Wie esst ihr euren Spargel am liebsten? Ich bin doch immer so neugierig!

[Rezept:] Raviolisalat mit Spargel und Campignons

So langsam neigt sich die Spargelzeit dem Ende… Also schnell nochmal los und auskosten, so lange es geht!

Mit diesem…

Raviolisalat mit Spargel und Champignons:

Salat07a

Zutaten für ca. 3 Portionen:

  • 250 g Pilzravioli
  • 3 – 4 EL Öl (am besten von den getrockneten Tomaten)
  • 400 g grüner Spargel
  • 1 rote Zwiebel
  • 250 g braune Champignons
  • 125 g Kirschtomaten
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 3 EL Aceto Balsamico
  • 50 g Oliven
  • 50 g Walnüsse
  • frischer Basilikum
  • Salz, Pfeffer
  • (n.B. Parmesan und Balsamicocreme)

Zubereitung:

Die Ravioli nach Packungsanweisung kochen und abschrecken.

Die Enden des Spargels abschneiden und gegebenenfalls schälen. Die Zwiebel schälen und in feine Stifte schneiden. Nun zusammen mit der Zwiebel im Kräuteröl der getrockneten Tomaten für ca. 5 min braten.

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und vierteln, dann ebenfalls in die Pfanne geben und weitere 5 min braten.

Zwischenzeitlich die Kirschtomaten halbieren und die getrockneten Tomaten würfeln und mit den Ravioli zu den anderen Zutaten in die Pfanne geben und mit dem Balsamico ablöschen.

Zuletzt mit grob zerkürmelten Walnusskernen, Oliven und gehacktem Basilikum vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nach Belieben kann der Salat mit Parmesan oder Balsamicocreme verfeinert werden

Salat07c

Der Salat kann wunderbar lauwarm als Hauptspeise serviert werden oder einfach für später als Grillbeilage vorbereitet werden.

[Rezept:] Bunter Kartoffelsalat

Es gibt so viele Varianten von Kartoffelsalat und ich kann mich nicht entscheiden, welche Variante ich am liebsten mag. Aber eins kann ich sicher sagen, dieser bunte Kartoffelsalat ist perfekt für Frühling und Frühsommer! Denn die saisonalen Zutaten ergeben einen besonders erfrischenden Salat.

Man kann ihn wunderbar als Hauptmahlzeit genießen oder einfach als Grillbeilage servieren. Grillt ihr auch am Wochenende?

Bunter Kartoffelsalat:

Salat06a

Zutaten für ca. 6 Portionen:

  • 1 kg Drillinge (kleine Kartoffeln)
  • 5 Eier
  • 200 g Spargel
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Zitrone (unbehandelt)
  • 60 g Senf (mit ganzen Senfkörnern)
  • 30 g Olivenöl
  • Petersilie
  • Dill
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, in grobe Spalten schneiden und ca. 15 min gar kochen.

Die Eier 10 min gar kochen, schälen und in Spalten schneiden.

Die holzigen Spargelenden abschneiden und gegebenenfalls schälen, dann in mundgerechte Stücke schneiden und ca. 10 min bissfest kochen.

Die Radieschen waschen und vierteln. Die Frühlingszwiebel waschen, das grüne Ende in grobe Ringe schneiden, den Rest in feine Scheibchen schneiden.

Nun all diese Zutaten miteinander vermengen.

Für das Dressing eine kleine rote Zwiebel in feine Würfelchen schneiden und zum Abrieb und Saft einer Zitrone geben. Senf, Olivenöl, etwas Dill und Petersilie hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Dressing unter den Salat heben und servieren.

Salat06b

Welche Kartoffelsalatvariante mögt ihr am liebsten? Die norddeutsche Variane mit Mayonnaise oder doch lieber die süddeutsche Variante mit Essig und Öl?

Lieber ein altes Familienrezept oder vielleicht eine ganz eigene Neuinterpetation?

[Rezept:] Flammkuchen mit Spargel und vegetarischen Schinkenwürfeln

Vegetarische Schinkenwürfel? Ja, ihr habt richtig gelesen! Ich war auch sehr verwundert, als ich sie im Supermarkt im Kühlregal gesehen habe.

Tja, ich teste gerne neue Produkte, so auch diese Schinkenwürfel. Welches Rezept eignet sich dafür besser, als mein geliebtes Flammkuchenrezept? Passend zur Spargelzeit gibt es deshalb

Flammkuchen mit Spargel und vegetarischen Schinkenwürfeln:

Flammkuchen05

Zutaten für 2 Flammkuchen:

  • 300 g Mehl
  • 175 ml Wasser
  • 1 EL Salz
  • 1 Becher Creme Fraiche mit Kräutern (alternativ: Saure Sahne oder Schmand)
  • 250 g grüner Spargel
  • 50 g vegetarische Schinkenwürfel
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Aus Mehl, Wasser und Salz so lange einen Teig kneten, bis dieser nicht mehr sonderlich an den Händen klebt, dann für ca. 20 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden, gegebenenfalls Enden schälen und in 1 – 2 cm dicke, schräge Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden.

Wenn der Teig lange genug geruht hat, nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu zwei Flammkuchen ausrollen und auf (mit Backpapier ausgelegte) Backbleche bzw. Grillroste legen. Creme Fraiche auf dem Teig verteilen und einen schmalen Rand lassen.

Die Flammkuchen mit dem Spargel und der Zwiebel belegen, die Schinkenwürfel darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nun die Flammkuchen ca. 18 Minuten backen.

Flammkuchen06

Mein Fazit: An Schinken kommen die kleinen Würfelchen nicht ran, aber es ist eine interessante Abwechslung und die salzigen Knusperwürfel passen sehr gut auf den knusprigen, leichten Teig und zum frischen Spargel.

Der Veggie-Schinken lässt sich auch wunderbar für einen Flammkuchen Elsässer Art verwenden. Dazu einfach den Spargel weglassen und etwas mehr Zwiebel verwenden.

[Rezept] Spargelomelett mit Champignons und Kirschtomaten

Die Sonne scheint, man möchte am liebsten die gesamte Freizeit an der frischen Luft verbringen. Da muss es in der Küche auch mal schnell gehen und sollte nicht zu schwer im Magen liegen.

Also einfach ein schnelles Omelett zwischendurch, wie z.B. das

Spargelomelett mit Champignons und Kirschtomaten:

Omelette03

Zutaten für 1 Omelett:

  • 125 g grüner Spargel
  • 100 g Champignons
  • 1 TL Balsamicoessig (dunkel)
  • 3 Eier
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 5 Kirschtomaten
  • n.B. frische Petersilie
  • n.B. Parmesan oder anderen würzigen Hartkäse
  • Salz, Pfeffer
  • Öl (zum braten)
  • n.B. Balsamicocreme

Zubereitung:

Den Spargel schälen, Enden abschneiden und in ca. 1cm breite, schräge Stücke schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Nun erst die Spargelscheiben in Öl anbraten, die Champignonscheiben hinzugeben, beides bissfest braten, mit Balsamicoessig ablöschen und zur Seite stellen.

Nun die Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen und in Öl kurz anbraten, bis die Unterseite gestockt ist, nun auf mittlerer Flamme weitergaren. Spargel und Champignons auf dem Omelett verteilen.

In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, die Petersilie grob hacken, die Tomaten halbieren und alles auf dem Omelett verteilen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wenn das Omelett komplett gegart ist, mit Parmesanspalten und nach Belieben noch mit etwas Balsamicocreme garnieren.

Omelette04

Wie esst ihr euer Omelett am liebsten? Wie einen Pfannkuchen gerollt und gefüllt, am Ende einfach zugeklappt oder doch ganz offen serviert und reichlich belegt?

Welche Zutat darf für euch auf keinen Fall in/auf dem Omelett fehlen?