Wir kommen hier wieder zu meiner Lieblingskombination: Erdnuss, Schoko und gerne etwas Frucht! Und das Ganze in einem super süßem Schichttörtchen. Es besteht aus einfachen, …
[Rezept] Erdnuss-Schoko-Törtchen (vegan)

Vegan – Kochen & Backen
Wir kommen hier wieder zu meiner Lieblingskombination: Erdnuss, Schoko und gerne etwas Frucht! Und das Ganze in einem super süßem Schichttörtchen. Es besteht aus einfachen, …
Linzer Kekse, Linzer Schnitten und Linzer Torte – alles lecker und einfach perfekt für den Winter oder die Weihnachtszeit, oder? Ein nussiger Mürbeteigboden, mit winterlichen …
Torten machen euch Angst – deshalb gibt es immer nur Kuchen? Aber es gibt doch auch einfache Torten wie diese hier. Ein super saftiger und …
Eine der besten Torten für den Winter? Für mich gehört definitiv die Apfel-Wein-Torte dazu! Meine Variante kommt mit einem klassischen Mürbeteigboden daher, darauf eine beschwipste …
So, das war es wohl mit dem Sommer.. Für mich kein Problem, denn ich liebe einfach den Herbst. Aber alle, die sich nur sehr schwer …
Mmmh, ich bekomme einfach nicht genug, ich liebe die Kombination von Apfel und Spekulatius. Vor einer Woche habe ich euch bereits mein Rezept zu Bratapfel-Spekulatius-Cupcakes vorgestellt. Aber dann hatte ich Lust auf einen leckeren Keksboden mit saftig-cremigen Belag. Daraus wurde dann eine weihnachtliche Torte.
Das beste daran? Ihr braucht nicht einmal einen Backofen. Meistens läuft der Backofen an den Tagen um Weihnachten nahezu rund um die Uhr und man hat keinen Platz darin für Kuchen, Torten und andere Nachspeisen. Also warum nicht einen Raw-Cake oder No-Bake-Cake servieren? Diese Kuchen lassen sich wunderbar vorbereiten und sollten sogar ein paar Stündchen oder sogar über Nacht im Kühlschrank darauf warten, verzehrt zu werden. Also kann man ohne Sorge das Törtchen am Vorabend zubereiten und dann bei Bedarf aus dem Kühlschrank zaubern.
Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)
Die Margarine schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
Die Stärke mit einen kleinen Teil des Apfelsaftes auflösen. Die Äpfel fein würfeln und mit dem restlichen Apfelsaft übergießen, Zucker und Gewürz hinzugeben und solange köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. Die aufgelöste Stärke hinzugeben, rasch einrühren und ca. 1 Minute unter ständigem Rühren weiterköcheln lassen. Anschließend auf den Keksboden geben.
Das Marzipan fein würfeln und auf der Apfelmasse verteilen.
Joghurt, Zucker, Vanillinzucker und Gewürz vermengen. Den Apfelsaft nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Joghurtmasse rühren und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.
Jetzt das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden (oder gerne über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Inzwischen kann wunderbar die Deko vorbereitet werden. Hierfür die Nüsse in einem Topf oder in einer Pfanne rösten, die Temperatur etwas drosseln und mit Zucker und Salz bestreuen. Mit einem Holzlöffel rühren, bis der Zucker karamellisiert. Nicht zu lange karamellisieren lassen, sonst wird das Karamell bitter. Die heißen Nüsse auf ein Backpapier legen und vorsichtig verteilen und vollständig auskühlen lassen.
Das Törtchen kurz vor dem servieren mit den karamellisierten Nüssen belegen.
Die verschiedenen Komponenten der kleinen Torte spielen wunderbar zusammen. Würziger Spekulatius mit leicht säuerlichen Äpfeln in süßem Gelee und einer sanften Puddingcreme und salzig-süßen Nüssen…
Aber für mich spielt nicht nur der Geschmack eine wichtige Rolle, sondern auch die verschienenen Texturen, die noch weitere Sinne ativieren.
Die verschiedenen Schichten spielen durch ihre unterschiedlichen Texturen wunderbar zusammen. Der crunchy Spekulatiusboden, darauf eine Schicht aus bissfesten Äpfeln in Gelee und eine Art Joghurt-Pudding-Creme und zuletzt noch leckere Nüsse mit schöner Zuckerkruste. Hört sich das nicht spannend an?
Wäre dieses Törtchen auch etwas für euch und eure Lieben? Man kann aus diesem Törtchen auch wunderbar eine ausgewachsene Torte machen, indem man das Rezept verdoppelt und eine große Springform verwendet. So ist auch eine Großfamilie glücklich und zufrieden.
Johannisbeeren findet man hier in den meisten Gärten, jedoch wird das alljährliche Johannisbeergelee auch irgendwann langweilig, also warum nicht mal was neues mit den sauren Beeren versuchen?
Gerade an heißen Sommertagen ist so ein No-Bake-Cake ja unglaublich erfirschend. Der knusprige Keksboden passt wunderbar zur cremigen Quarkmasse und den frischen Früchten.
Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)
Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
Den Magerquarkt mit dem Zucker und Vanillinzucker verrühren.
Die Johannisbeeren kurz mixen oder hacken und dann durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, dann die Sahne steif schlagen.
Die passierten Johannisbeeren mit Wasser auffüllen, bis insgesamt 100 ml Flüssigkeit erreicht sind. Nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.
Mit den frischen Johannisbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Und fertig ist das Törtchen!
Was macht ihr immer mit den Unmengen an Johannisbeeren, die so ein Johannisbeerstrauch trägt? Wäre so ein Johannisbeer-Cheesecake auch etwas für euch?
Vielleicht kommen hier in den nächsten Tagen noch ein paar Johannisbeer-Inspirationen von mir hinzu.
Ein langes Wochenende, wenn dass nicht laut „Torte“ ruft, weiß ich auch nicht. Heute die ganz große Sünde: Schokolade, der Glücklichmacher!
Jeder hat wohl so seine eigene Variante des „Death by Chocolate Cake“ und hier kommt meine super schokoladige und cremige No-Bake-Cake-Variante…
Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)
Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
Den Frischkäse kurz aufschlagen, 200 g Sahne seperat steif schlagen und 100 g Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade unter den Frischkäse rühren und die geschlagene Sahne unterheben.
Jetzt die Creme auf dem Keksboden verteilen.
Nun die restlichen 40 g Sahne im Wasserbad erhitzen und 40 g dunkle Schokolade darin schmelzen und zu einer glatten Ganache rühren. Die Schokoganache gleichmäßig auf dem Törtchen verteilen.
Die Schokoriegel in große Stücke schneiden, die Kekse grob zerbrechen und zusammen mit den Schokotropfen auf dem Törtchen verteilen, dabei leicht andrücken.
Den Chocolate-Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Wie verbringt ihr euer langes Wochenende? Darf es auch ein Stück von diesem Death-by-Chocolate-Cake sein?
Matcha ist nun schon seit einigen Jahren stark im Trend, aber bei solch einem Multitalent kein Wunder! Ein richtiger Muntermacher, der gleichzeitig den Stoffwechsel anregt, sich positiv auf die Gesundheit auswirkt und dann auch noch sehr lecker schmeckt… Was will man mehr?
Man kennt ihn pur als Tee oder nun auch als Eis, Smoothie, Milchgetränk und noch viele andere Darreichungsformen.
Ich persönlich mag die Kombination Matcha und Schokolade sehr gerne. Der feine, süßliche, aber doch herbe Geschmack des Matchas kommt wunderbar mit cremiger, möglichst dunkler Schokolade zur Geltung!
Diese Aromen wollte ich unter einen Hut bringen und deshalb gibt es…
Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)
Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
Den Magerquarkt mit dem Zucker, dem Vanillinzucker und dem Matchapulver verrühren. 200 g Sahne steif schlagen und unter die Matchamasse heben.
Jetzt die Creme auf dem Keksboden verteilen.
Nun die Sahne im Wasserbad erhitzen und die Schokolade darin schmelzen und zu einer glatten Ganache rühren. Die Schokoganache gleichmäßig auf dem Törtchen verteilen.
Den Matcha-Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Jetzt kann die Teezeremonie beginnen!
Darf es für euch auch ein Stück des grünen Muntermachers sein?
Frisch aus dem Kühlschrank ist es genau das richtige Dessert für warme Tage. Statt einem heißen Kaffee gibt es jetzt lieber ein Stück von dieser erfrischenden Matcha-Torte!
Pina Colada…. Schlägt euer Herz bei diesen 2 Worten auch höher? Ich bin ein Fan von Pina Colada. So erfrischend leicht und doch cremig…
Genau das Richtige für den Sommer! Deshalb hier die alkoholfreie Variante für die gesamte Familie, ein Virgin Colada als Dessert.
Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)
Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
Nun die Ananas nach Bedarf schälen oder aus der Dose befreien und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Kokosmilch kurz aufschlagen, damit eine homogene Masse entsteht. Joghurt und Zucker unterrühren, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Die Sahne steif schlagen.
200 ml Ananassaft mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Kokosmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die Hälfte der Masse auf dem Keksboden verstreichen. Die Hälfte der Ananas darauf verteilen und den Rand des Törtchens aussparen. Nun den Rest der Kokoscreme auf dem Törtchen verstreichen und die restlichen Ananasstücke dekorativ auf dem Törtchen verteilen.
Zuletzt 1/2 Päckchen Tortenguss (6g) mit 1 EL Zucker und 125 ml Ananassaft glattrühren, aufkochen und von der Mitte aus gleichmäßig auf die Torte gießen.
Jetzt für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, dann ist genießen angesagt!
Darf es für euch auch ein erfrischender Cocktail der besonderen Sorte sein?