Angezeigt: 1 - 3 von 3 ERGEBNISSEN

[Rezept] Peanutbutter-Jelly-Time-Cupcakes

Erdnussbutter! Allein das Wort lässt mir schon Wasser im Mund zusammenlaufen! Ich bin ein wahrer Erdnussbutter-Fan! Und dann auch noch der Klassiker: Erdnussbutter mit Marmelade!

Also warum nicht mal beides in Form von Cupcakes kombinieren? Wäre diese Kombination etwas für euch?

Dann versucht doch gerne mal meine…

Peanutbutter-Jelly-Time-Cupcakes:

Cupcakes14 (5)

Zutaten für 12 Cupcakes:

Zutaten für den Teig:

  • 50 g zimmerwarme Butter
  • 90 g Erdnussbutter
  • 190 g Rohrzucker
  • 2 Eier
  • 75 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 190 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 100 g Johannisbeeren

Zutaten für das Erdnussbutter-Frischkäse-Frosting:

  • 120 g Butter
  • 350 g Puderzucker
  • 50g Erdnussbutter
  • 120 g Frischkäse

Für die Deko und Füllung:

  • 120 g Johannisbeer-Gelee
  • 60 g Erdnüsse (gerne salzig und karamellisiert)
  • 50 g Johannisbeeren
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 Pck. Tortenguss
  • (evtl. Lebensmittelfarbe rot)

Zubereitung:

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann Erdnussbutter unterrühren. Nun nach und nach einzeln die Eier unterrühren. Nun Milch, Vanilleextrakt, Mehl und Backpulver hinzugeben und nur so lange verrühren, bis eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht.

Den Teig in die mit Förmchen ausgelegten Muffinbackbleche füllen, die Johannisbeeren gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken.

Nun die Cupcakes 22 – 25 min auf mittlerer Schiene backen.

Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten. Für das Erdnussbutter-Frischkäse-Frosting die Butter mit dem Puderzucker ordentlich verquirlen, bis die Masse rein weiß wird. Sollte die Masse zu fest sein, maximal einen EL vom Frischkäse unterrühren. Nun die Erdnussbutter unterrühren und weiter rühren, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat. Den Frischkäse nur kurz cremig rühren und dann unterrühren. Dabei nicht den Quirl verwenden oder nur kurz auf langsamer Stufe unterrühren, da das Frosting sonst flüssig wird und nicht mehr spritzfähig ist.

Das Frosting gerne noch ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit es etwas fester wird.

Zur Deko kann man gerne noch etwa Fruchtgelee zubereiten. Hierfür die Johannisbeeren kurz erhitzen, durch ein Sieb passieren und das Fruchtmark auffangen. Den Fruchtsaft mit Wasser auf 125 ml auffüllen und gegebenenfalls mit etwas Lebensmittelfarbe nachhelfen. Danach mit Zucker und dem Tortenguss aufkochen und dann in einen Spritzbeutel füllen und abkühlen lassen.

Die vollständig ausgekühlten Cupcakes mit Hilfe einer Tülle oder eines Cupcake-Ausstechers aushöhlen und den Teigdeckel aufbewahren. Nun jeden Cupcake mit einem gehäuftem Teelöffel Johannisbeergelee füllen und den Teigdeckel wieder aufsetzen und leicht andrücken.

Cupcakes14 (8)

Jetzt das Frosting mit Hilfe eines Spritzbeutels und einer Tülle nach Wahl verzieren. Ich habe hier eine große Sterntülle verwendet.

Die Nüsse grob hacken und auf dem Frosting verteilen. Ich mag hier besonders gerne salzige, karamelisierte Erdnüsse. Natürlich geht auch jede andere Sorte von Erdnüssen.

Wenn das Gelee genug abgekühlt ist, in gleichmäßigen Schwenkbewegungen auf den Cupcakes verteilen.

Cupcakes14 (11)

Für mich bieten diese Cupcakes ein wunderbares Zusammenspiel der Aromen. Die säuerlichen Johannisbeeren und das fruchtige Johannisbeergelee passen wunderbar zur süße des Frostings, der Karamellnote des braunen Zuckers und der wunderbar cremigen Erdussbutter.

Die gehackten Erdnüsse verleihen den Cupcakes noch einen besonderen Crunch-Effekt und der flüssige Fruchtkern überrascht beim vernaschen des Cupcakes.

[Rezept:] Schoko-Johannisbeer-Cupcakes

Na, habt ihr nach meinem Johannisbeertörtchen-Rezept noch Johannisbeeren am Strauch?

Wie wäre es dann mit leckeren Cupcakes? Ich habe euch ja bereits gewarnt, dass es in nächster Zeit des Öfteren Cupcakerezepte geben wird!

Findet ihr die Geschmackskombination von herber Schokolade, säuerlichen Johannisbeeren und einem süßen Frischkäsehäubchen auch verlockend? Dann versucht doch mal …

Schoko-Johannisbeer-Cupcakes:

Cupcakes07c

Zutaten für 12 Cupcakes:

  • 150 g Johannisbeeren
  • 125 g zimmerwarme Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 2 Eier
  • 75 ml Milch
  • 25 g Kakao
  • 175 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Zutaten für das Johannisbeer-Frosting:

  • 50 g Johannisbeeren
  • 75 g  zimmerwarme Butter
  • 250 g Puderzucker
  • 100 g Frischkäse

Zubereitung:

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen.

Die Johannisbeeren verlesen und von den Stängeln befreien.

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schaumig schlagen, dann mit den Eiern verrühren. Nun Milch, Mehl, Kakao und Backpulver hinzugeben und nur so lange verrühren, bis eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht.

Den Teig in die mit Förmchen ausgelegten Muffinbackbleche füllen, die Johannisbeeren gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken.

Nun die Cupcakes 20 – 25 min auf mittlerer Schiene backen.

Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten. Für das Johannisbeerfrosting die Johannisbeeren pürrieren und die Fruchtmasse durch ein Sieb passieren, um Kerne und Fruchtstücke im Frosting zu vermeiden. Die Butter mit dem Puderzucker ordentlich verquirlen, bis die Masse rein weiß wird. Nun die Johannisbeermasse unterrühren, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat. Den Frischkäse nur kurz cremig rühren und dann unterrühren. Dabei nicht den Quirl verwenden, da das Frosting sonst flüssig wird und nicht mehr spritzfähig ist.

Das Frosting gerne noch ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit es etwas fester wird und dann mit Hilfe eines Spritzbeutels und einer Tülle nach Wahl auftragen.

Cupcakes07a

Ich habe hier eine russische Kugel- bzw. Balltülle verwendet. Mit dieser wird das Frosting nicht wie gewohnt in kreisenden Bewegungen aufgetragen. Hier setzt man die Tülle mittig auf den Cupcake und dreht den Spritzbeutel in gleichmäßigen Bewegungen wechselnd nach links und rechts, während man den Spritzbeutel langsam anhebt.

Die gerüschte Optik kommt hier besonders gut zur Geltung, wenn ihr im leeren Spritzbeutel etwas rote Lebensmittelfarbe verstreicht und erst dann das Frosting einfüllt, dadurch entstehen die tief roten Konturen im sonst nur dezent rötlichen Frosting.

Zum verzieren eignen sich hier besonders frische Johannisbeerrispen oder dunkle Schokoraspeln.

Cupcakes07d

Lasst mich gerne wissen, wie euch die Cupcakes gelungen sind und wie sie euch schmecken!

[Rezept:] Johannisbeertörtchen ohne Backen

Johannisbeeren findet man hier in den meisten Gärten, jedoch wird das alljährliche Johannisbeergelee auch irgendwann langweilig, also warum nicht mal was neues mit den sauren Beeren versuchen?

Gerade an heißen Sommertagen ist so ein No-Bake-Cake ja unglaublich erfirschend. Der knusprige Keksboden passt wunderbar zur cremigen Quarkmasse und den frischen Früchten.

Johannisbeertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake08b

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 150 g Johannisbeeren
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Johannisbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker und Vanillinzucker verrühren.

Die Johannisbeeren kurz mixen oder hacken und dann durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, dann die Sahne steif schlagen.

Die passierten Johannisbeeren mit Wasser auffüllen, bis  insgesamt 100 ml Flüssigkeit erreicht sind. Nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Johannisbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake08c

Was macht ihr immer mit den Unmengen an Johannisbeeren, die so ein Johannisbeerstrauch trägt? Wäre so ein Johannisbeer-Cheesecake auch etwas für euch?

Vielleicht kommen hier in den nächsten Tagen noch ein paar Johannisbeer-Inspirationen von mir hinzu.