Angezeigt: 11 - 18 von 18 ERGEBNISSEN

[Rezept:] Johannisbeertörtchen ohne Backen

Johannisbeeren findet man hier in den meisten Gärten, jedoch wird das alljährliche Johannisbeergelee auch irgendwann langweilig, also warum nicht mal was neues mit den sauren Beeren versuchen?

Gerade an heißen Sommertagen ist so ein No-Bake-Cake ja unglaublich erfirschend. Der knusprige Keksboden passt wunderbar zur cremigen Quarkmasse und den frischen Früchten.

Johannisbeertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake08b

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 150 g Johannisbeeren
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Johannisbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker und Vanillinzucker verrühren.

Die Johannisbeeren kurz mixen oder hacken und dann durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, dann die Sahne steif schlagen.

Die passierten Johannisbeeren mit Wasser auffüllen, bis  insgesamt 100 ml Flüssigkeit erreicht sind. Nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Johannisbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake08c

Was macht ihr immer mit den Unmengen an Johannisbeeren, die so ein Johannisbeerstrauch trägt? Wäre so ein Johannisbeer-Cheesecake auch etwas für euch?

Vielleicht kommen hier in den nächsten Tagen noch ein paar Johannisbeer-Inspirationen von mir hinzu.

[Rezept:] Schokotorte ohne Backen

Ein langes Wochenende, wenn dass nicht laut „Torte“ ruft, weiß ich auch nicht. Heute die ganz große Sünde: Schokolade, der Glücklichmacher!

Jeder hat wohl so seine eigene Variante des „Death by Chocolate Cake“ und hier kommt meine super schokoladige und cremige No-Bake-Cake-Variante…

Schokotorte ohne Backen:

NoBakeCake11

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 10 Oreo-Kekse
  • 30 g Butter
  • 300 g Frischkäse
  • 240 g Sahne
  • 140 g Zartbitter- oder Bitterschokolade
  • n.B. Schokoriegel, Schokokekse, Schokotropfen (zum Verzieren)

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Frischkäse kurz aufschlagen, 200 g Sahne seperat steif schlagen und 100 g Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade unter den Frischkäse rühren und die geschlagene Sahne unterheben.

Jetzt die Creme auf dem Keksboden verteilen.

Nun die restlichen 40 g Sahne im Wasserbad erhitzen und 40 g dunkle Schokolade darin schmelzen und zu einer glatten Ganache rühren. Die Schokoganache gleichmäßig auf dem Törtchen verteilen.

Die Schokoriegel in große Stücke schneiden, die Kekse grob zerbrechen und zusammen mit den Schokotropfen auf dem Törtchen verteilen, dabei leicht andrücken.

Den Chocolate-Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

NoBakeCake12

Wie verbringt ihr euer langes Wochenende? Darf es auch ein Stück von diesem Death-by-Chocolate-Cake sein?

[Rezept:] Schoko-Matcha-Törtchen ohne Backen

Matcha ist nun schon seit einigen Jahren stark im Trend, aber bei solch einem Multitalent kein Wunder! Ein richtiger Muntermacher, der gleichzeitig den Stoffwechsel anregt, sich positiv auf die Gesundheit auswirkt und dann auch noch sehr lecker schmeckt… Was will man mehr?

Man kennt ihn pur als Tee oder nun auch als Eis, Smoothie, Milchgetränk und noch viele andere Darreichungsformen.

Ich persönlich mag die Kombination Matcha und Schokolade sehr gerne. Der feine, süßliche, aber doch herbe Geschmack des Matchas kommt wunderbar mit cremiger, möglichst dunkler Schokolade zur Geltung!

Diese Aromen wollte ich unter einen Hut bringen und deshalb gibt es…

Schoko-Matcha-Törtchen ohne Backen:NoBakeCake13

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 10 Oreo-Kekse
  • 30 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 2-3 TL Matchapulver
  • 250 g Sahne
  • ca. 50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, dem Vanillinzucker und dem Matchapulver verrühren. 200 g Sahne steif schlagen und unter die Matchamasse heben.

Jetzt die Creme auf dem Keksboden verteilen.

Nun die Sahne im Wasserbad erhitzen und die Schokolade darin schmelzen und zu einer glatten Ganache rühren. Die Schokoganache gleichmäßig auf dem Törtchen verteilen.

Den Matcha-Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Jetzt kann die Teezeremonie beginnen!

NoBakeCake14

Darf es für euch auch ein Stück des grünen Muntermachers sein?

Frisch aus dem Kühlschrank ist es genau das richtige Dessert für warme Tage. Statt einem heißen Kaffee gibt es jetzt lieber ein Stück von dieser erfrischenden Matcha-Torte!

[Rezept:] Pina-Colada-Törtchen ohne Backen

Pina Colada…. Schlägt euer Herz bei diesen 2 Worten auch höher? Ich bin ein Fan von Pina Colada. So erfrischend leicht und doch cremig…

Genau das Richtige für den Sommer! Deshalb hier die alkoholfreie Variante für die gesamte Familie, ein Virgin Colada als Dessert.

Pina-Colada-Törtchen ohne Backen:

NoBakeCake06

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 200 – 300 g Ananas (frisch oder aus der Dose)
  • 150 g Joghurt
  • 200 ml Kokosmilch
  • 35 g Zucker
  • 200 g Sahne
  • 325 ml Ananassaft
  • 2 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • 1/2 Pck. Tortenguss (hell)

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Nun die Ananas nach Bedarf schälen oder aus der Dose befreien und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Kokosmilch kurz aufschlagen, damit eine homogene Masse entsteht. Joghurt und Zucker unterrühren, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Die Sahne steif schlagen.

200 ml Ananassaft mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Kokosmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die Hälfte der Masse auf dem Keksboden verstreichen. Die Hälfte der Ananas darauf verteilen und den Rand des Törtchens aussparen. Nun den Rest der Kokoscreme auf dem Törtchen verstreichen und die restlichen Ananasstücke dekorativ auf dem Törtchen verteilen.

Zuletzt 1/2 Päckchen Tortenguss (6g) mit 1 EL Zucker und 125 ml Ananassaft glattrühren, aufkochen und von der Mitte aus gleichmäßig auf die Torte gießen.

Jetzt für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, dann ist genießen angesagt!

NoBakeCake05

Darf es für euch auch ein erfrischender Cocktail der besonderen Sorte sein?

[Rezept:] Espressotörtchen mit Blaubeeren und flüssigem Fruchtkern

Ihr habt bestimmt schon gemerkt, dass ich momentan den No-Bake-Cakes verfallen bin! Ich finde sie so wahnsinnig erfrischend, einfach zuzubereiten und muss dafür nicht mal den Backofen anwerfen. Deshalb gibt es zum Muttertag wieder ein No-Bake-Cake-Rezept von mir.

Ich liebe die Kombination von herber Kaffeenote mit frischen Früchten, da lag die Zutatenauswahl für diesen Cheescake nahe, ein Muntermacher der besonderen Sorte!

Espressotörtchen mit Blaubeeren und flüssigem Fruchtkern:

NoBakeCake07

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 10 Oreo-Kekse
  • 30 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 10 g Instant-Espressopulver
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • 100 g dunkle Marmelade (z.B. Heidelbeere, Brombeere…)
  • 60 g Kaffeeschokolade
  • n.B. frische Heidelbeeren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker und dem Espressopulver verrühren. Die Sahne steif schlagen.

Nun das Geliermittel mit 100 ml Wasser verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren und die Sahne vorsichtig unterheben.

Die Marmelade kurz erwärmen (entweder in der Mikrowelle oder im Wasserbad), damit sie flüssiger wird.

Jetzt die Hälfte der Espressomasse auf dem Keksboden verteilen, dabei in der Mitte eine Mulde formen und am Rand etwas höher aufstreichen. Die Marmelade in die Mitte des Törtchens gießen, so dass sie auf keinen Fall bis zum Rand laufen kann.  Den Rest der Espressocreme auf dem Kuchen verteilen und damit die Marmelade abdecken.

Die Kaffeeschokolade grob hacken und auf dem Törtchen verteilen und anschließend noch mit den frischen Heidelbeeren garnieren.

Den Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake08

Und jetzt schnell selbst ein Kaffeetörtchen machen und auf eine wahnsinnig tolle Überraschung freuen! Der Anschnitt ist absoluter Foodporn, wenn schön langsam der Fruchtkern ausläuft und auf dem Teller einen Fruchtspiegel hinterlässt. Auf jeden Fall ein Hingucker, mit dem man nicht rechnet.

[Rezept:] Erdnussbuttertorte ohne Backen

Huch, da wird mir angezeigt, dass ich nun schon ein Jahr lang diesen Blog besitze. Ich schäme mich direkt, dass ich bis jetzt erst so wenige Rezepte gepostet habe! Ich gelobe Besserung!

Zum Bloggeburtstag gibt es natürlich ein Törtchen, da komme ich bei meinem momentanen No-Bake-Cake-Wahn nicht drum herum.

Ich liebe Erdnussbutter und zwar in allen Variationen! Und die Kombination aus Erdnuss und Schokolade ist paradiesisch und hat mich zu diesem „Snickers-Cheesecake“ inspiriert und ich möchte meine Erdnussbutterliebe mit euch teilen.

Erdnussbuttertorte ohne Backen oder „Snickers-Cheesecake“:

NoBakeCake09

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 10 Oreo-Kekse
  • 30 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 40 g brauner Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 200 g Erdnussbutter
  • 200 g Sahne
  • 50 g geröstete Erdnüsse
  • 20 g Schokotropfen
  • n.B. Schokoriegel mit Erdnüssen (z.B. Snickers)
  • ca. 20 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, dem Vanillinzucker und der Erdnussbutter verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Erdnussmasse heben.

Jetzt die Creme auf dem Keksboden verteilen.

Die Erdnüsse grob hacken, Schokoriegel in große Stücke schneiden und zusammen mit den Schokotropfen auf dem Törtchen verteilen.

Den Cheesecake für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nach der Kühlzeit das Törtchen aus der Springform nehmen. Jetzt nur noch die Zartbitterschokolade schmelzen und mit Hilfe eines Spritzbeutels auf dem Cheesecake verteilen und sofort servieren oder zwischenzeitlich nochmal kühl stellen.

NoBakeCake10

Ich hoffe, das erste Blogjahr hat euch gefallen und ihr feiert mit einem leckeren Stück Erdnussbuttertorte.

Natürlich freue mich über jede Rückmeldung, jede Anregung, jeden Kommentar, jeden Like und auch jede einzelne Frage von euch!

Also nur heraus damit, wenn ihr spezielle Wünsche habt oder im kommenden Jahr Veränderungen auf dem Blog sehen wollt, ich bin offen für jede Kritik.

[Rezept] Himbeertörtchen ohne Backen

Ich liebe den Frühling, wenn die Natur wieder aufblüht und zu neuem Leben erwacht. Dann gibt es auch endlich wieder frisches, wohlschmeckendes Obst und Gemüse.

Gerade bei warmen Temperaturen kann erfrischendes Obst oder auch ein erfrischender Obtskuchen nicht schaden. Man möchte nicht am warmen Backofen stehen und was eignet sich da besser als ein No-Bake-Cake bzw. „Cheesecake“, der ganz einfach im Kühlschrank „gebacken“ wird?!

Im Moment vermiest uns der April den Frühling, aber dann gibt es zumindest „Frühling im Bauch“ mit diesem

Himbertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake03

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 100 g Himbeeren
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Himbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, Vanillinzucker und dem Zitronensaft verrühren.

Die Himbeeren kurz mixen oder hacken und dann durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, dann die Sahne steif schlagen.

Die passierten Himbeeren mit Wasser auffüllen, bis  insgesamt 100 ml Flüssigkeit erreicht sind. Nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Himbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake04

Mögt ihr auch so gerne die knusprigen Keksböden und darauf die wunderbar leichte Creme? Ich bekomme davon nie genug!

Ich glaube meine Arbeitskollegen sind auch große Fans von den Kühlschranktorten. Denn diese Art der Cheesecakes lässt sich auch wunderbar am Vorabend zubereiten, kann direkt in der Springform transportiert werden und dient in der Arbeit als besonderer Muntermacher und Abkühlung, ohne dann schwer im Magen zu liegen.

[Rezept] Heidelbeertörtchen ohne Backen

Sonntag ist Kuchentag! Bei uns im Moment mit den wunderbar leichten No-Bake-Cakes, also Kühlschranktorten ohne Backen.So perfekt im Sommer oder wenn man den Frühling schon lange sehnlichst erwartet. Sie gelingen zu 100%, sind wunderbar erfrischend und durch den Einsatz von verschiedenen Früchten auch sehr wandelbar.

Es lohnt sich nicht einen ganzen Kuchen zuzubereiten? Weit gefehlt, das Rezept ist ein Törtchen im Miniformat und ist schneller verdrückt, als man bis 3 zählen kann!

Heidelbeertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake01

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 100 g Heidelbeeren (aus dem Glas)
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Heidelbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, Vanillinzucker und dem Zitronensaft verrühren.

Die Heidelbeeren abtropfen lassen und dabei den Saft auffangen. Die Heidelbeeren mixen. Die Sahne steif schlagen.

Nun das Geliermittel mit 100 ml vom aufgefangenen Heidelbeersaft verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die zerkleinerten Heidelbeeren rühren und weiter unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Heidelbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake02

Mögt ihr einfache Kühlschranktorten auch so gerne wie ich?

Man kann sie so schnell und einfach abwandeln. Andere Kekse oder das Obst einfach auf’s saisonale Angebot angepassen? Kein Problem, mit diesem einfachen Rezept!

Gibt es bei euch am Wochenende auch ganz gern spießig „Kaffee und Kuchen“? Bei uns auf jeden Fall.