Angezeigt: 221 - 225 von 225 ERGEBNISSEN

[Rezept] Flammkuchen mit Lauch und Feta

Da sieht man wieder, ich kann einfach nicht genug bekommen! Am liebsten hätte ich jeden Tag einen anderen Flammkuchen! Das Beste ist: Man braucht nur ein paar Minuten Vorbereitungszeit und den Rest macht der Backofen.

Flammkuchen mit Lauch und Feta:

Flammkuchen03

Zutaten für 2 Flammkuchen:

  • 300 g Mehl
  • 175 ml Wasser
  • 1 EL Salz
  • 1 Becher Creme Fraiche mit Kräutern (alternativ: Saure Sahne oder Schmand)
  • 1 Stange Lauch
  • 125 g Feta
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Aus Mehl, Wasser und Salz so lange einen Teig kneten, bis dieser nicht mehr sonderlich an den Händen klebt, dann für ca. 20 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Lauch waschen und in halbe Ringe schneiden und den Feta grob zerkrümeln.

Wenn der Teig lange genug geruht hat, nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu zwei Flammkuchen ausrollen und auf (mit Backpapier ausgelegte) Backbleche bzw. Grillroste legen. Creme Fraiche auf dem Teig verteilen und einen schmalen Rand lassen.

Die Flammkuchen mit dem Lauch belegen, den Feta darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nun die Flammkuchen ca. 18 Minuten backen.

Flammkuchen04

Mit einem lecker Flammkuchen, kann man wunderbar die Lust auf etwas krosses befriedigen, ist gesättigt, aber nicht überfüllt.

Da freut man sich auf heiße Sommerabende mit knusprigem Flammkuchen, einem knackigen, frischen Salat dazu und vielleicht sogar ein Gläschen Weißwein.

[Rezept] Himbeertörtchen ohne Backen

Ich liebe den Frühling, wenn die Natur wieder aufblüht und zu neuem Leben erwacht. Dann gibt es auch endlich wieder frisches, wohlschmeckendes Obst und Gemüse.

Gerade bei warmen Temperaturen kann erfrischendes Obst oder auch ein erfrischender Obtskuchen nicht schaden. Man möchte nicht am warmen Backofen stehen und was eignet sich da besser als ein No-Bake-Cake bzw. „Cheesecake“, der ganz einfach im Kühlschrank „gebacken“ wird?!

Im Moment vermiest uns der April den Frühling, aber dann gibt es zumindest „Frühling im Bauch“ mit diesem

Himbertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake03

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 100 g Himbeeren
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Himbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, Vanillinzucker und dem Zitronensaft verrühren.

Die Himbeeren kurz mixen oder hacken und dann durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen, dann die Sahne steif schlagen.

Die passierten Himbeeren mit Wasser auffüllen, bis  insgesamt 100 ml Flüssigkeit erreicht sind. Nun mit dem Geliermittel verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Himbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake04

Mögt ihr auch so gerne die knusprigen Keksböden und darauf die wunderbar leichte Creme? Ich bekomme davon nie genug!

Ich glaube meine Arbeitskollegen sind auch große Fans von den Kühlschranktorten. Denn diese Art der Cheesecakes lässt sich auch wunderbar am Vorabend zubereiten, kann direkt in der Springform transportiert werden und dient in der Arbeit als besonderer Muntermacher und Abkühlung, ohne dann schwer im Magen zu liegen.

[Rezept] Heidelbeertörtchen ohne Backen

Sonntag ist Kuchentag! Bei uns im Moment mit den wunderbar leichten No-Bake-Cakes, also Kühlschranktorten ohne Backen.So perfekt im Sommer oder wenn man den Frühling schon lange sehnlichst erwartet. Sie gelingen zu 100%, sind wunderbar erfrischend und durch den Einsatz von verschiedenen Früchten auch sehr wandelbar.

Es lohnt sich nicht einen ganzen Kuchen zuzubereiten? Weit gefehlt, das Rezept ist ein Törtchen im Miniformat und ist schneller verdrückt, als man bis 3 zählen kann!

Heidelbeertörtchen ohne Backen:

NoBakeCake01

Zutaten für 18cm Springform (ca. 6 Stücke):

  • 125 g Butterkekse (gerne halb Vollkorn, halb normale Butterkekse)
  • 50 g Butter
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 100 g Heidelbeeren (aus dem Glas)
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. vegetarisches Geliermittel (z.B. von Dr. Oetker)
  • n.B. frische Heidelbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Die Kekse in einem Multizerkleinerer hacken. (Falls kein Multizerkleinerer vorhanden ist, einfach Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.)

Die Butter schmelzen und direkt unter die Kekskrümel rühren. Die Keksmasse in eine Springform drücken, bis ein gleichmäßiger Boden entsteht und zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.

Den Magerquarkt mit dem Zucker, Vanillinzucker und dem Zitronensaft verrühren.

Die Heidelbeeren abtropfen lassen und dabei den Saft auffangen. Die Heidelbeeren mixen. Die Sahne steif schlagen.

Nun das Geliermittel mit 100 ml vom aufgefangenen Heidelbeersaft verquirlen und unter rühren aufkochen, dann sofort unter die zerkleinerten Heidelbeeren rühren und weiter unter die Quarkmasse rühren. Die Sahne vorsichtig unterheben und die gesamte Masse auf dem Keksboden verteilen.

Mit den frischen Heidelbeeren garnieren und das kleine Törtchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Und fertig ist das Törtchen!

NoBakeCake02

Mögt ihr einfache Kühlschranktorten auch so gerne wie ich?

Man kann sie so schnell und einfach abwandeln. Andere Kekse oder das Obst einfach auf’s saisonale Angebot angepassen? Kein Problem, mit diesem einfachen Rezept!

Gibt es bei euch am Wochenende auch ganz gern spießig „Kaffee und Kuchen“? Bei uns auf jeden Fall.

 

[Rezept] Kirsch-Pluffins (vegan)

Es hat sich spontaner Besuch angekündigt? Manchmal muss es einfach schnell gehen…

Perfekt sind diese Kirsch-Plunder-Muffins oder wie ich nenne: „Pluffins“.

Kirsch-Pluffins (vegan):

muffins03

Zutaten für 12 Pluffins:

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 1 Glas Sauerkirschen (680 g)
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 TL Zimt
  • 30 g Speisestärke

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Heißluft vorheizen.

Den Blätterteig in 12 Quadrate schneiden und eine eingefettete Muffinform damit auslegen und die Teigecken überstehen lassen.

Die Kirschen abtropfen und dabei den Kirschsaft auffangen.

5 EL Kirschsaft mit der Speisestärke glatt rühren. Den restlichen Saft mit Zimt und Zucker in einem Topf erhitzen. Sobald der Saft kocht, die aufgelöste Stärke unter ständigem Rühren hinzugeben. Die Kirschen ebenfalls hinzugeben und kurz köcheln lassen.

Die eingedickten Kirschen nun auf die Blätterteigrohlinge verteilen und bei 200°C ca 20 min backen.

Die Pluffins in der Form etwas auskühlen lassen, damit der Blätterteig noch etwas fester wird.

Abschließend die Plundermuffins gerne mit etwas Puderzucker oder Zuckerguss verzieren und servieren.

muffins04

Selten hat man so schnell Kaffeegebäck gezaubert. Da steht den spontanen Kaffeebesuchen nichts mehr im Weg.

[Rezept] Bratapfel-Spekulatius-Cupcakes mit Marzipankern

Wir sind nun schon lange in der Adventszeit angkommen! Natürlich bin ich da sofort ganz vorne mit dabei, wenn die „Weihnachtsbäckerei“ ruft.

Neben dem ganz normalen Plätzchenwahnsinn müssen natürlich auch zwischendurch ein paar Cupcakes sein!

Zur Weihnachts- bzw. Winterzeit gehören einfach Bratäpfel, Spekulatius und Marzipan… Was bleibt mir da anderes übrig?

Bratapfel-Spekulatius-Cupcakes mit Marzipankern:

cupcakes04

Zutaten für 12 Cupcakes:

  • 2 Äpfel
  • 6 Spekulatiuskekse
  • 100 g Marzipan
  • 120 g Zucker
  • 120 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 120 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt

Zutaten für Frosting und Deko:

  • 60 g weiche Butter
  • 100 g Frischkäse
  • 1 TL Zimt
  • 250 g Puderzucker
  • Zuckerdekor
  • Spekulatiuskekse

Zubereitung:

Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und Muffinbackbleche mit 12 Papierförmchen auslegen.

Die Äpfel vom Kernhaus befreien, (nach Wunsch auch schälen,) in etwa 5 mm große Würfel schneiden. Die Spekulatiuskekse grob zerkleinern. Das Marzipan in 12 gleiche Stücke teilen und zu Kugeln rollen.

Zucker und Butter schaumig rühren, die Eier unterrühren. Mehl, Zimt und Backpulver unterrühren. Die Kekse und Apfelwürfel unter die Masse heben und den Teig gleichmäßig auf die Papierförmchen verteilen. In jedes Förmchen eine Marzipankugel geben und andrücken.

Die Cupcakes 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen und anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit aus Butter, Frischkäse, Zimt und Puderzucker ein Frosting rühren. Das Frosting mit Hilfe eines Spritzbeutels und einer großen Sterntülle auf die vollständig gekühlten Cupcakes spritzen.

Die Cupcakes nun nur noch mit Spekulatiusstücken, -krümeln und Zuckerdekor verzieren.

Fertig!

cupcakes06Mit diesen Cupcakes seid ihr der Renner auf jeder Weihnachtsfeier oder habt ein schönes Mitbringsel an Heiligabend oder anderen Anlässen im Winter. Manchmal möchte man auch einfach nur seine Arbeitskollegen verwöhnen, das gelingt mit diesem Rezept bestimmt!